Doktorarbeit von Prof. Dr. Julia Naskrent

92 3 Grundlagen der empirischen Messung verhaltenswissenschaftlicher Determinanten spiegeln. 609 Allerdings ist es erforderlich, die potenziell geeignet erscheinenden Items noch an die spezifischen Erfordernisse dieser Untersuchung bzw. an die gängigen Begriffe im Fundraising anzupassen. 610 3.1.2 Unterscheidung reflektiver und formativer Messmodelle Die bisherigen Ausführungen beziehen sich auf reflektive Messmodelle. Darüber hinaus existieren auch formative Messmodelle. 611 Die Wirkungsrichtung, d. h. die Kausalität zwischen Items und Konstrukt ist hier gegensätzlich, d. h. umgekehrt zu den reflektiven Messmodellen: Während bei den reflektiven Messmodellen das latente Konstrukt die Ausprägung der Items bestimmt, bilden bzw. verursachen bei den formativen Messmodellen die Items das latente Konstrukt. 612 Das bedeutet, dass formative Items eher Ursachen bzw. Einflussfaktoren entsprechen; sie be- stimmen jeweils nur einen gewissen Teil des Konstrukts und präsentieren definie- rende Eigenschaften des Konstrukts. 613 Dies hat zur Konsequenz, dass sich bei formativen Messmodellen der Gehalt des latenten Konstrukts ändert, wenn sich die Ausprägung nur eines formativen Items verändert. 614 Bei reflektiven Messmodellen hingegen ändern sich alle Items bei Änderung des latenten Konstrukts. 615 Das latente Konstrukt erklärt bzw. reflektiert gleichzeitig alle ihm zugeordneten Items. 616 Dagegen kann man das formativ ope- 609 Vgl. Huber u. a. (2007), S. 18; Schilke (2007), S. 169. 610 Vgl. Hildebrandt/Temme (2006), S. 619; File/Judd/Price (1996), S. 78. 611 Ein Messmodell kann entweder ausschließlich reflektiv oder formativ sein. 612 Vgl. Jaritz (2008), S. 104; Buch (2007), S. 15 f.; Huber u. a. (2007), S. 1; Jahn (2007), S. 7; Ringle/Spreen (2007), S. 213; Saab (2007), S. 136; Eberl (2006), S. 651; Fassott (2006), S. 68; Ringle u. a. (2006), S. 83; Scholderer/Balderjahn/Paulssen (2006), S. 641; Henseler (2005), S. 70 f.; Zinnbauer/Eberl (2005), S. 567; Götz/Liehr-Gobbers (2004), S. 715; Ringle (2004 b), S. 12, 19; Eggert (1999), S. 104; Homburg/Giering (1996), S. 6. 613 Vgl. Diller (2006 b), S. 613; Herrmann/Huber/Kressmann (2006), S. 36; Hilde- brandt/Temme (2006), S. 621; Homburg/Klarmann (2006), S. 730; Götz/Liehr- Gobbers (2004), S. 718. 614 Vgl. Festge (2006), S. 81; Henseler (2005), S. 71; Panten (2005), S. 216; Götz/Liehr- Gobbers (2004), S. 718; Zinnbauer/Eberl (2004), S. 4. 615 Vgl. Jaritz (2008), S. 106; Buch (2007), S. 16; Giesa (2007), S. 101; Huber u. a. (2007), S. 4; Jahn (2007), S. 6; Saab (2007), S. 150; Schilke (2007), S. 143; Herr- mann/Huber/Kressmann (2006), S. 36; Ringle u. a. (2006), S. 83; Huber u. a. (2005), S. 8; Götz/Liehr-Gobbers (2004), S. 718; Ringle (2004 b), S. 32. 616 Vgl. Ringle/Spreen (2007), S. 212; Festge (2006), S. 79; Hildebrandt/Temme (2006), S. 620; Ringle u. a. (2006), S. 83; Huber u. a. (2005), S. 8; Zinnbauer/Eberl (2005), S. 566; Ringle (2004 b), S. 19.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5