Doktorarbeit von Prof. Dr. Julia Naskrent

3.1 Grundlagen der Konstruktmessung 87 gen. 565 Diese Konstrukte stellen intervenierende Variablen dar, die sich nur indi- rekt erfassen lassen. 566 Ein verhaltenswissenschaftlicher Ansatz versucht, die im Organismus ablaufenden Vorgänge zur Erklärung des Konsumentenverhaltens heranzuziehen. 567 Diese Forschungsrichtung nennt man Stimulus-Organismus- Response-Ansätze (S-O-R) . 568 Abbildung 9 verdeutlicht diese Ausführungen mithilfe von Begriffen aus dem Spendermanagement. 569 Abbildung 9: S-O-R-Ansatz des Spenderverhaltens * vgl. hierzu Kapitel 6. (Quelle: in Anlehnung an Freter (2004), S. 27.) Dieser Arbeit liegt letzter Ansatz, d. h. eine verhaltenswissenschaftliche Sichtwei- se zugrunde. Die Arbeit soll erforschen, welche im Organismus des Spenders ab- laufenden Vorgänge die Spenderbindung determinieren. Der Fokus liegt demnach auf den intervenierenden Variablen, den Konstrukten, und deren Beziehungen zu- einander. 565 Vgl. Freter (2004), S. 27. 566 Vgl. Kroeber-Riel/Weinberg/Gröppel-Klein (2009), S. 33 f.; Freter (2008), S. 64; Pepels (2005), S. 35; Bänsch (2002), S. 5; Freter (1980 b), S. 455. 567 Vgl. Jaritz (2008), S. 44; Kothen (2008), S. 117 f.; Meffert/Burmann/Kirchgeorg (2008), S. 101. 568 Vgl. Freter (2004), S. 27; Freter (1980 b), S. 455. 569 Die Abbildung spiegelt nochmals den Aufbau dieser Arbeit wieder. In Kapitel 4 werden das „R“ und „O“ dieses Ansatzes theoretisch erörtert. Kapitel 6 widmet sich dann dem „S“. Stimulus Organismus Response Unkontrollierte Stimuli (z. B. Änderungen des verfügbaren Einkom- mens des Spenders) Kontrollierte Stimuli (Marketing-Instrumente zur Spenderbindung)* Intervenierende Variablen, z. B.: • Zufriedenheit • Vertrauen • Einstellungen • Image • Involvement • Spendeverhalten • Kommunikations- verhalten • etc.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5