Doktorarbeit von Prof. Dr. Julia Naskrent

332 6 Spenderbindung aus Sicht von Nonprofit-Organisationen se einen Beitrag zur Befriedigung emotionaler und psychologischer Bedürfnisse der Spender leistet. Der Spender sieht die Teilnahme an einem Event als Beloh- nung, welches sein (kalkulatives) Commitment erhöht. 2064 Die Art des Events kann auf unterschiedliche Spendersegmente zugeschnitten werden. Nur so lässt sich ein hoher Grad an Individualität und somit eine höhere Kontaktintensität erreichen. 2065 Beispielsweise bietet es sich an, bestimmte Spen- der zu einem Event einzuladen und ihnen auf diese Weise zu danken. 2066 Bei ande- ren Events kann die NPO auch Eintrittsgeld verlangen oder solche Aktivitäten an- bieten, die nur eine bestimme Gruppe von Spendern anspricht. Außerdem ist die Art des Events abhängig von den jeweiligen Zielen der NPO. 2067 D. h. der Anlass des Events muss dem Spender glaubwürdig und zielführend erscheinen; ein Gala- Dinner der Deutschen Welthungerhilfe würde beispielsweise eher zu Irritationen und Unverständnis als zu Zufriedenheit führen. 2068 Für eine erfolgreiche Umsetzung sollte das Event auf einem durchdachten Kon- zept basieren. Hierbei sollte eine Integration des Events in den Kommunikations- Mix der NPO erfolgen, sodass die Spender über verschiedene Kanäle von dem Event im Vor- und Nachhinein erfahren. Hierzu zählt auch der Einbezug der Me- dien, um eine gute Öffentlichkeitsarbeit sicherzustellen. Die Nachteile eines Events sind der organisatorische Aufwand und die zumeist hohen Kosten. 2069 Diese Kommunikationsmaßnahme wirkt sich zwar sehr effek- tiv auf die verhaltenswissenschaftlichen Determinanten der Spenderbindung aus, kann jedoch aufgrund von finanziellen Restriktionen nur sehr selektiv eingesetzt werden. Beispielsweise sollten die Events nicht zu häufig stattfinden und zu pompös sein, da sie sonst den Spendern Mittelverschwendung suggerieren könn- ten. 2070 6.2.2.2 Spenderkonferenzen Dieses Kapitel betrachtet die bislang selten angewandte Maßnahme der Spender- konferenz. Da die Spenderkonferenz sehr viel Potenzial für die Umsetzung der 2064 Vgl. Brennan/Brady (1999), S. 330. 2065 Vgl. Zanger/Sistenich (1996), S. 235. 2066 Vgl. Bennett (2006), S. 63; Meyer (1989), S. 18. Dies erwähnte bereits Kapitel 6.2.1.2. 2067 Vgl. Staby (2004), S. 1029 ff. 2068 Vgl. Haibach (2006 a), S. 305. 2069 Vgl. Haibach (2006 a), S. 305. 2070 Vgl. Butscher (2001), S. 54; Bennett (1998), S. 34. Dies wurde auch im Rahmen des 4. Fokusgruppeninterviews diskutiert (vgl. Anhang 8).

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5