Doktorarbeit von Prof. Dr. Julia Naskrent

6.2 Stimuli-spezifische Maßnahmen und ihre Auswirkungen 329 steigerungen und Ausstellungen ebenso zu dem in dieser Arbeit weitgefassten Eventbegriff wie Informationsabende 2040 , Preisverleihungen oder Sommerfeste. Events erhöhen unmittelbar die Spendeneinnahmen, wenn die NPO die Teilnahme an einen Betrag koppelt (z. B. Eintrittsgelder, Tombola mit Losverkauf, Verkauf von Essen und Getränken). Events wirken sich zudem durch die Förderung der Spenderbindung langfristig auf die Spendeneinahmen aus – selbst wenn das ei- gentliche Event gar keine Erlöse verbucht (z. B. bei einem Tag der offenen Tür). Der Informationscharakter eines Nonprofit-Events ist i. d. R. sekundär; durch sei- ne emotionale Wirkung generiert es primär einen Imagegewinn. 2041 Events gehören zu den aufwändigsten, aber auch zu den wirkungsvollsten Bin- dungsmaßnahmen der NPOs. 2042 Das für den Spender inszenierte Erlebnis unter- scheidet sich von dessen alltäglicher Wirklichkeit und spricht ihn auf der emotio- nalen Ebene multisensitiv an. 2043 Des Weiteren sind die Spender als Teilnehmer Bestandteil des Events; sie werden aktiv über die Verhaltensebene einbezogen. 2044 Die Erlebnisorientierung eines Events fördert also den Dialog und die Interakti- on. 2045 Diese emotionale Spenderintegration hat eine höhere Aktivierung und ein höheres Involvement zur Folge, 2046 denn nichts ist überzeugender als das eigene Erleben. 2047 2040 Vgl. Freter (1987), S. 42 2041 Vgl. Haibach (2006 a), S. 303; *ufer (2002), S. 55. 2042 Vgl. Patolla (2005), S. 121. Dies bestätigte auch das 2. Experteninterview (vgl. Anhang 12): „Der Spender braucht eine Begegnung oder zumindest das Gefühl, dass er begegnen könnte, wenn er sich dazu entscheidet hinzufahren, d. h. eine Einladung, um seine An- sprechpartner kennenzulernen, wo er mit dem Zweck in Kontakt kommt, wo er vielleicht etwas Neues erfährt, wo er einen schönen, tollen Tag hat und die Spendenorganisation auch mal als Gastgeberin erlebt. Das ist meines Erachtens durch nichts zu übertreffen.“ 2043 Vgl. Stokburger-Sauer/Bauer/Mäder (2008), S. 944. 2044 Vgl. Burens (2008), S. 537; Sistenich (1999), S. 65. 2045 Vgl. Stokburger-Sauer/Bauer/Mäder (2008), S. 944; Urselmann (2007), S. 128; Haibach (2006 a), S. 303 f.; Mast/Huck/Güller (2005), S. 312 f.; *ufer (2002), S. 17; Tapp (1995), S. 333. 2046 Vgl. Burens (2008), S. 537; Gerhard/Bartels (2007), S. 125; Brandt/Schneider (2001), S. 44; Gerpott (2000), S. 28. Bei solchen Events bei Greenpeace erwähnen die anwesenden Mitarbeiter regelmäßig, was ein Schiff beispielsweise für laufende Kosten hat, damit die Spender ein Gefühl dafür bekommen, wieso Greenpeace auf ihre finanzielle Unterstützung angewiesen ist; vgl. Fabisch (2006), S. 304. 2047 Vgl. Baum/Stalzer (1991), S. 113. Diese wurde auch im Rahmen des 2. Experteninter- views (vgl. Anhang 12) angesprochen: „Erfahrungen fördern Involvement und halten damit die Grundstimmung aufrecht.“

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5