Doktorarbeit von Prof. Dr. Julia Naskrent

262 5 Empirische Analyse der Spenderbindung Der mögliche Wertebereich des R² liegt zwischen 0 und 1. Je größer der Wert, desto größer ist die erklärte Streuung. 1579 Werte ab 0,3 gelten als durchschnittlich und Werte unter 0,19 als schwach. 1580 Dem Modell lässt sich dann eine nennens- werte Erklärungskraft attestieren, wenn das Zielkonstrukt (in diesem Fall Spender- bindung) ein R² von mindestens 0,3 aufweist. 1581 Die im Rahmen dieser Untersu- chung ermittelten Werte für das R² zeigt Tabelle 30. Tabelle 30: Bestimmtheitsmaße Die Spenderzufriedenheit weist ein R² von 0,25 auf, was als mittelmäßig gilt. Vor dem Hintergrund, dass allein das Spenderinvolvement die 25 % bestimmt, lässt sich dieser Wert als unkritisch und durchaus zufriedenstellend einstufen. Die Bestimmtheitsmaße für Vertrauen und Commitment gelten als substanziell bzw. überdurchschnittlich. Das Zielkonstrukt Spenderbindung weist ein R² von 0,33 auf. Damit lässt sich die Erklärungskraft des Modells als hinreichend beurtei- len, da es über den geforderten 0,3 liegt. 1582 Es wäre nur dann sinnvoll, einen Er- klärungsgehalt von über beispielsweise 0,65 zu fordern, wenn das Erkenntnisziel der Untersuchung darin läge, die endogene Zielvariable möglichst vollständig zu erklären. 1583 Da in dieser Arbeit die Spenderbindung nur durch verhaltenswissen- schaftliche Determinanten erklärt wurde und z. B. nicht durch sozio-ökonomische Determinanten, ist der Wert von R² angemessen. Aufbauend auf den ermittelten Bestimmtheitsmaßen lässt sich ein weiteres Güte- kriterium für Strukturgleichungsmodelle heranziehen: Die Effektstärke (engl.: effect size) dient zur Feststellung, inwieweit eine unabhängige Variable tatsächlich 1579 Vgl. Jaritz (2008), S. 172; Götz/Liehr-Gobbers (2004), S. 730. 1580 Vgl. Buch (2007), S. 35; Huber u. a. (2007), S. 107; Ringle/Spreen (2007), S. 214; Ringle u. a. (2006), S. 87; Ringle (2004 a), S. 19. 1581 Vgl. Huber u. a. (2007), S. 104. 1582 In einer anderen empirischen Untersuchung konnte beispielsweise nur 17 % des Spen- derverhaltens erklärt werden, was als ausreichend beurteilt wurde; vgl. Arnett/German/Hunt (2003), S. 98. 1583 Vgl. Homburg/Baumgartner (1995 a), S. 172. Endogene Konstrukte R² Bindung 0,33 Commitment 0,63 Vertrauen 0,69 Zufriedenheit 0,25

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5