Doktorarbeit von Prof. Dr. Julia Naskrent

5.1 Wahl der methodischen Vorgehensweise 223 Gesamtheit. 1368 Lokale Gütemaße hingegen beschränken sich auf die Beurteilung einzelner Bestandteile des Modells, wie z. B. das Messmodell. 1369 Die Möglichkei- ten der Gütebeurteilung bei dem PLS-Ansatz sind bedingt durch die zuvor be- schriebenen fehlenden Verteilungsannahmen und bedingt durch die auf Varianzen basierenden Verfahrenseigenschaften beschränkt. 1370 Aus diesem Grund lassen sich nicht alle Gütekriterien von kovarianzbasierten Analysen auf den PLS-Ansatz übertragen. 1371 Insbesondere existieren keine globalen Gütekriterien für PLS. 1372 Stattdessen konzentriert sich die Gütebeurteilung bei PLS auf Gütemaße für Mess- und Strukturmodelle. 1373 Kovarianzbasierte Verfahren und PLS unterscheiden sich zudem in der Möglich- keit der Erfassung der Messmodelle . Es gestaltet sich schwierig, bei kovarianz- basierten Programmen neben reflektiven auch formative Konstrukte zu messen. 1374 Für LISREL werden dazu Multiple Indicators Multiple Causes-Modelle herange- zogen, die formative Items und Dimensionen zulassen, wenn eine latente Variable gleichzeitig formativ und reflektiv operationalisiert wurde. 1375 Die Verwendung von formativen und reflektiven Messmodellen gestaltet sich mit dem PLS-Ansatz hingegen weniger kompliziert. 1376 Ein letzter Unterschied zwischen kovarianzbasierten Verfahren und dem PLS- Ansatz stellt die Forschungsart und deren Zielsetzung dar. 1377 Bei Forschungsar- beiten, über die bislang wenige Erkenntnisse bzw. nur vage Annahmen vorliegen, 1368 Vgl. Homburg (1992), S. 504. 1369 Vgl. Homburg/Baumgartner (1995 a), S. 165 ff.; Homburg (1992), S. 504 ff. 1370 Vgl. Huber u. a. (2007), S. 43; Herrmann/Huber/Kressmann (2006), S. 42 f.; Ringle (2004 a), S. 17; Ringle (2004 b), S. 27. 1371 Vgl. Huber u. a. (2005), S. 15; Ringle (2004 a), S. 17. 1372 Vgl. Jaritz (2008), S. 155; Jahn (2007), S. 15; Ringle/Spreen (2007), S. 216; Eberl (2006), S. 659; Herrmann/Huber/Kressmann (2006), S. 59; Ringle u. a. (2006), S. 86; Henseler (2005), S. 74; Götz/Liehr-Gobbers (2004), S. 721. 1373 Vgl. auch Kapitel 5.3.2 und Kapitel 5.3.3 für eine ausführliche Darstellung der Gütema- ße. 1374 Vgl. Saab (2007), S. 144 f.; Diller (2006 b), S. 613; Herrmann/Huber/Kressmann (2006), S. 34; Huber u. a. (2005), S. 26; Panten (2005), S. 224. 1375 Alternativ kann eine „Phantom-Variable“ eingefügt werden, d. h. eine Variable ohne ref- lektive Indikatoren; vgl. Scholderer/Balderjahn (2006), S. 65; Diamantopoulos/Winkl- hofer (2001), S. 272 f. 1376 Vgl. Giesa (2007), S. 103; Jahn (2007), S. 15; Saab (2007), S. 147; Herrmann/Hu- ber/Kressmann (2006), S. 34; *ießing (2006), S. 118; Scholderer/Balderjahn (2006), S. 57; Panten (2005), S. 224; Götz/Liehr-Gobbers (2004), S. 721; Hildebrandt (2004), S. 550. 1377 Vgl. Herrmann/Huber/Kressmann (2006), S. 38; Huber u. a. (2005), S. 16.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5